0
Zum Inhalt springen
Digiboo Verlag
Books
Werckmeister & Benjamin
Photographic Thought Pieces:
Brüder in Christo – Fritz Blanke
Literarisches Küsnacht
Sonderegger Editionsprojekt
Über den Anlass
Der stumme Text
Chagall Fenster Zuerich
Die Neugier in mir...
Ruth Lotmar
Hans Aeschbach
Stimmen für die Freiheit
Seeds of Peace
Lake Zurich Guide
Zürichsee Guide
Engelberg-Kuesnacht
Zwitscher-Maschine
Paul Klee und die Medizin
Urs Plangg
Shop
Blog
Verlag
Über uns
Versand & Lieferung
Manuskripte
Buchhandel
Kontakt
Digiboo Verlag
Books
Werckmeister & Benjamin
Photographic Thought Pieces:
Brüder in Christo – Fritz Blanke
Literarisches Küsnacht
Sonderegger Editionsprojekt
Über den Anlass
Der stumme Text
Chagall Fenster Zuerich
Die Neugier in mir...
Ruth Lotmar
Hans Aeschbach
Stimmen für die Freiheit
Seeds of Peace
Lake Zurich Guide
Zürichsee Guide
Engelberg-Kuesnacht
Zwitscher-Maschine
Paul Klee und die Medizin
Urs Plangg
Shop
Blog
Verlag
Über uns
Versand & Lieferung
Manuskripte
Buchhandel
Kontakt
Ordner: Books
Zurück
Werckmeister & Benjamin
Photographic Thought Pieces:
Brüder in Christo – Fritz Blanke
Literarisches Küsnacht
Sonderegger Editionsprojekt
Über den Anlass
Der stumme Text
Chagall Fenster Zuerich
Die Neugier in mir...
Ruth Lotmar
Hans Aeschbach
Stimmen für die Freiheit
Seeds of Peace
Lake Zurich Guide
Zürichsee Guide
Engelberg-Kuesnacht
Zwitscher-Maschine
Paul Klee und die Medizin
Urs Plangg
Shop
Blog
Ordner: Verlag
Zurück
Über uns
Versand & Lieferung
Manuskripte
Buchhandel
Kontakt
Shop Ernst Ludwig Kirchner: Elsa, Erna & Ernst – Leerstellen
Mockup-Elsa2.png Bild 1 von
Mockup-Elsa2.png
Mockup-Elsa2.png

Ernst Ludwig Kirchner: Elsa, Erna & Ernst – Leerstellen

CHF 44.00

Worum es geht

Die Grundlage dieses Buches bilden 67 unveröffentlichte Briefe von Ernst Ludwig Kirchner an die engagierte Küsnachter Bürgerin Elsa Bosshart-Forrer, verfasst zwischen 1923 und 1938. Der Band stellt die Frauen- und Gender-Perspektive in den Mittelpunkt. Erna Kirchner und Elsa Bosshart-Forrer werden nicht als Randfiguren, sondern als prägende Akteurinnen des künstlerischen Umfelds sichtbar. Die fehlenden Antworten Elsas – die „Leerstellen“ – werden analytisch lesbar gemacht und ermöglichen eine neue Sicht auf die Beziehungen Kirchners. Darüber hinaus beleuchtet der Band die Bedeutung der materiellen und textilen Kultur (Interieur, Stickerei, Care-Arbeit) für Kirchners Werk.

Für wen

  • Kunstgeschichte, Gender Studies, Material Culture

  • Kuratorinnen/Kuratoren, Sammlerinnen/Sammler

  • Lehrende und Studierende

  • Leserinnen und Leser, die Kirchner aus einer neuen Perspektive sehen wollen

Auf einen Blick

  • Autor: Roland Scotti

  • Reihe: „Kunst- und Zeitgeschichte“, herausgegeben von Prof. Dr. Wolfgang F. Kersten

  • Mit einem Epilog von Prof. Dr. Bettina Gockel

  • Quellenbasis: 67 Briefe Kirchners an Elsa Bosshart-Forrer (1923–1938)

  • Ausstattung: Hardcover 21 × 21 cm, runder Rücken, Innenteil 120 g

Hinweis eBook

Auch als eBook (ePub, 9.90 CHF) erhältlich – ausschliesslich über: Amazon · Tolino

Leseexemplar

Ausgewählte Seiten (Einleitung, Gender-Analyse, Bildstrecke) – für Fundraising und Presse. Änderungen vorbehalten.

Ansehen: https://link.flowpaper.com/1755876442800/

Anzahl:
Jetzt vorbestellen zum Vorzungspreis

Worum es geht

Die Grundlage dieses Buches bilden 67 unveröffentlichte Briefe von Ernst Ludwig Kirchner an die engagierte Küsnachter Bürgerin Elsa Bosshart-Forrer, verfasst zwischen 1923 und 1938. Der Band stellt die Frauen- und Gender-Perspektive in den Mittelpunkt. Erna Kirchner und Elsa Bosshart-Forrer werden nicht als Randfiguren, sondern als prägende Akteurinnen des künstlerischen Umfelds sichtbar. Die fehlenden Antworten Elsas – die „Leerstellen“ – werden analytisch lesbar gemacht und ermöglichen eine neue Sicht auf die Beziehungen Kirchners. Darüber hinaus beleuchtet der Band die Bedeutung der materiellen und textilen Kultur (Interieur, Stickerei, Care-Arbeit) für Kirchners Werk.

Für wen

  • Kunstgeschichte, Gender Studies, Material Culture

  • Kuratorinnen/Kuratoren, Sammlerinnen/Sammler

  • Lehrende und Studierende

  • Leserinnen und Leser, die Kirchner aus einer neuen Perspektive sehen wollen

Auf einen Blick

  • Autor: Roland Scotti

  • Reihe: „Kunst- und Zeitgeschichte“, herausgegeben von Prof. Dr. Wolfgang F. Kersten

  • Mit einem Epilog von Prof. Dr. Bettina Gockel

  • Quellenbasis: 67 Briefe Kirchners an Elsa Bosshart-Forrer (1923–1938)

  • Ausstattung: Hardcover 21 × 21 cm, runder Rücken, Innenteil 120 g

Hinweis eBook

Auch als eBook (ePub, 9.90 CHF) erhältlich – ausschliesslich über: Amazon · Tolino

Leseexemplar

Ausgewählte Seiten (Einleitung, Gender-Analyse, Bildstrecke) – für Fundraising und Presse. Änderungen vorbehalten.

Ansehen: https://link.flowpaper.com/1755876442800/

Worum es geht

Die Grundlage dieses Buches bilden 67 unveröffentlichte Briefe von Ernst Ludwig Kirchner an die engagierte Küsnachter Bürgerin Elsa Bosshart-Forrer, verfasst zwischen 1923 und 1938. Der Band stellt die Frauen- und Gender-Perspektive in den Mittelpunkt. Erna Kirchner und Elsa Bosshart-Forrer werden nicht als Randfiguren, sondern als prägende Akteurinnen des künstlerischen Umfelds sichtbar. Die fehlenden Antworten Elsas – die „Leerstellen“ – werden analytisch lesbar gemacht und ermöglichen eine neue Sicht auf die Beziehungen Kirchners. Darüber hinaus beleuchtet der Band die Bedeutung der materiellen und textilen Kultur (Interieur, Stickerei, Care-Arbeit) für Kirchners Werk.

Für wen

  • Kunstgeschichte, Gender Studies, Material Culture

  • Kuratorinnen/Kuratoren, Sammlerinnen/Sammler

  • Lehrende und Studierende

  • Leserinnen und Leser, die Kirchner aus einer neuen Perspektive sehen wollen

Auf einen Blick

  • Autor: Roland Scotti

  • Reihe: „Kunst- und Zeitgeschichte“, herausgegeben von Prof. Dr. Wolfgang F. Kersten

  • Mit einem Epilog von Prof. Dr. Bettina Gockel

  • Quellenbasis: 67 Briefe Kirchners an Elsa Bosshart-Forrer (1923–1938)

  • Ausstattung: Hardcover 21 × 21 cm, runder Rücken, Innenteil 120 g

Hinweis eBook

Auch als eBook (ePub, 9.90 CHF) erhältlich – ausschliesslich über: Amazon · Tolino

Leseexemplar

Ausgewählte Seiten (Einleitung, Gender-Analyse, Bildstrecke) – für Fundraising und Presse. Änderungen vorbehalten.

Ansehen: https://link.flowpaper.com/1755876442800/

Vorzugspreis: CHF 44.– bis 31. Oktober 2025; danach CHF 49.–.

Bestellung & Ablauf: Vorbestellung jetzt; Belastung sofort. Hardcover-Versand ab 1. November 2025. eBook-Downloadlink am Erscheinungstag.

Bibliografische Angaben: Roland Scotti, Ernst Ludwig Kirchner: Elsa, Erna & Ernst – Leerstellen. Reihe «Kunst- und Zeitgeschichte» (hg. Prof. Dr. Wolfgang F. Kersten). ISBN Print 978-3-03906-081-8 · ISBN eBook 978-3-03906-082-5.

Das könnte dir auch gefallen

Kloster Engelberg und Küsnacht am Zürichsee – 588 Jahre Geschichte
Kloster Engelberg und Küsnacht am Zürichsee – 588 Jahre Geschichte
CHF 20.00
Urs Plangg – »der Heilige Scheisser«: Eine interdisziplinäre Hommage (Kunst- und Zeitgeschichte)
Urs Plangg – »der Heilige Scheisser«: Eine interdisziplinäre Hommage (Kunst- und Zeitgeschichte)
CHF 50.00
Der stumme Text
Der stumme Text
CHF 19.90
Die Neugier in mir...
Die Neugier in mir...
CHF 28.00
Photographic Thought Pieces: Kenneth C. & Sabina R. Korfmann-Bodenmann: “Through Different Lenses”, Sixteen Portfolios, 2019–2022
Photographic Thought Pieces: Kenneth C. & Sabina R. Korfmann-Bodenmann: “Through Different Lenses”, Sixteen Portfolios, 2019–2022
CHF 150.00

Digiboo Verlag
Schiffliweg 9
CH-8700 Küsnacht
Firmen-Nummer (UID):
CHE-115.204.457

Mail: office@digiboo.ch
Web: www.digibooverlag.com

Versand: CH CHF 7.90 | DE/AT CHF 15.00 | Kostenlos in Küsnacht (PLZ 8700) sowie ab CHF 75 (Code: VERSANDFREI) | Mehr erfahren ▸

Impressum
Datenschutzerklärung
AGB

Newsletter

Melde dich mit deiner E-Mail-Adresse an, um Neuigkeiten und Updates zu erhalten.

Wir respektieren deine Privatsphäre.

Vielen Dank!