Roland Scotti: Elsa, Erna & Ernst – Leerstellen

Vorzugspreis: 44 CHF bis 31. Oktober, danach 49 CHF.

Enthalten: Hardcover + eBook am Erscheinungstag. Versand separat.

Worum es geht

67 Briefe von Ernst Ludwig Kirchner an Elsa Bosshart-Forrer (1923–1938) bilden die Grundlage. Der Band rückt die Frauen- und Gender-Perspektive in den Mittelpunkt: Erna Kirchner und Elsa Bosshart-Forrer erscheinen als prägende Akteurinnen, nicht als Randfiguren. Die fehlenden Antworten Elsas – die „Leerstellen“ – werden analytisch lesbar gemacht; materielle und textile Kultur (Interieur, Stickerei, Care-Arbeit) erweitern den Blick auf Kirchners Werk.

Für wen

Kunstgeschichte, Gender Studies, Material Culture; Kuratorinnen/Kuratoren, Sammlerinnen/Sammler; Lehrende und Studierende; Leserinnen und Leser, die Kirchner neu sehen wollen.

Auf einen Blick

  • Autor: Roland Scotti

  • Reihe: „Kunst- und Zeitgeschichte“, herausgegeben von Wolfgang F. Kersten

  • Mit einem Epilog von Bettina Gockel

  • Quellenbasis: 67 Briefe Kirchners an Elsa Bosshart-Forrer (1923–1938)

  • Ausstattung: Hardcover 21 × 21 cm, runder Rücken, Innenteil 120 g

  • Herstellung: Print-on-Demand (BoD) – bedarfsgerecht, ohne Überproduktion

Bestellung und Ablauf

44 CHF bis 31- Oktober 2025, danach 49 CHF.

Bestellung jetzt, Belastung sofort. Versand des Hardcover ab 1. November 2025 eBook am Erscheinungstag per Downloadlink.

Bibliografische Angaben

Roland Scotti: Elsa, Erna & Ernst – Leerstellen.

Reihe „Kunst- und Zeitgeschichte“, herausgegeben von Wolfgang F. Kersten; Epilog: Bettina Gockel.

Digiboo, Küsnacht 2025. ISBN Print 978-3-03906-081-8 · ISBN eBook 978-3-03906-082-5.

Forschungsobjekt und Erkenntnismedium: Die Reihe »Art & Photography«

Als vierter Band der wegweisenden Reihe »Art & Photography« verkörpert dieses Werk idealtypisch deren innovative Philosophie. Die Reihe verschreibt sich der dynamischen und multimedialen Zukunft der Kunstgeschichte. Sie verbindet das gedruckte Buch als Medium der Erkenntnis mit den Möglichkeiten digitaler Vernetzung und aktueller Forschungsdaten. „Photographic Thought Pieces“ ist somit nicht nur ein abgeschlossenes Werk, sondern ein lebendiger Teil eines globalen, wissenschaftlichen Austauschs – konzipiert für alle, die in die Zukunft denken.

Für wen ist dieses Buch?

Dieser opulente Band richtet sich an ein anspruchsvolles Publikum, das die Fotografie als intellektuelle Disziplin schätzt. Er ist ein unverzichtbares Werk für:

  • Kunsthistoriker & Fotografie-Theoretiker, die nach neuen Impulsen und fundierten Analysen suchen.

  • Kuratoren & Sammler, die zeitgenössische Fotografie im wissenschaftlichen Kontext verstehen und präsentieren.

  • Akademiker & Studierende, die ein exzellentes Beispiel für die Verknüpfung von künstlerischer Praxis und Forschung erleben möchten.

  • Bibliophile Liebhaber hochwertiger Kunstbücher.

Auf einen Blick:

  • Visueller Tiefgang: 16 Portfolios von Kenneth C. & Sabina R. Korfmann-Bodenmann.

  • Wissenschaftliche Fundierung: Erhellende Essays von Bettina Gockel und Roland Scotti.

  • International & Zweisprachig: Vollständig in Englisch und Deutsch.

  • Exquisite Qualität: 588 Seiten, hochwertiges Hardcover im Großformat.

  • Zukunftsweisend: Teil der innovativen Publikationsreihe »Art & Photography«.