Brüder in Christo – Fritz Blanke
Die Geschichte der ältesten Täufergemeinde (Zollikon 1525)
Autorisierte Neuausgabe. Gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag. Erscheinungsdatum: Anfang September 2025
Zollikon, 1525: Eine kleine Gruppe reformatorisch Gesinnter bricht mit der etablierten Kirchenordnung und wagt den Schritt zu einer radikal neuen Form des Christentums. Aus der Überzeugung, dass der Glaube einer persönlichen Entscheidung bedarf und die Taufe nicht staatlich verordnet werden kann, entsteht die erste Freikirche der Neuzeit.
Fritz Blanke, Professor für Kirchen- und Dogmengeschichte an der Universität Zürich, hat diesem Vorgang 1955 mit Brüder in Christo eine quellengesättigte, zugleich klar erzählte Studie gewidmet. Sein Werk gilt bis heute als wegweisend.
Produktdetails
Format: 12 x 19 cm, gebunden mit Fadenbindung
Umfang: 216 Seiten (davon 33 in Farbe)
Ausstattung: Hardcover mit strukturgeprägtem Schutzumschlag
Verlag: Digiboo Verlag, Küsnacht
ISBN (Hardcover): 978-3-03906-072-6
ISBN (E-Book): 978-3-03906-078-8
Für wen ist dieses Buch?
Dieses wegweisende Werk ist ein Muss für historisch Interessierte, Theologinnen und Theologen, Studierende und alle, die die Wurzeln der reformatorischen Bewegung und der Freikirche verstehen möchten.
Das Besondere an dieser Neuausgabe
Die vorliegende Ausgabe erscheint zum 500-jährigen Jubiläum der Täuferbewegung in behutsam überarbeiteter Form und bietet:
Eine neue, einordnende Einführung
Eine wissenschaftlich aufbereitete Bildstrecke mit 33 Farbseiten
Umfangreiche bibliografische Ergänzungen
Jetzt bestellen
Gebundene Ausgabe – CHF 39.50 / EUR 39.50 (Erscheinungsdatum: Anfang September 2025)
bestellungen@digibooverlag.com
Auch erhältlich bei: Amazon oder bei Ihrer lokalen Buchhandlung.
E-Book – CHF 9.99 / EUR 9.99 (Erscheinungsdatum: Juli 2025)
Erhältlich bei: Amazon Kindle, Thalia (für Tolino) und Orell Füssli (für Tolino).
Eine Bitte an Sie als Leserin oder Leser
Ihre Meinung zählt – ganz besonders für uns. Als kleiner, unabhängiger Verlag sind wir auf die Sichtbarkeit unserer Bücher angewiesen. Jede einzelne Rezension auf den grossen Plattformen hilft uns ungemein dabei, von einem neuen, interessierten Publikum entdeckt zu werden.
Wir würden uns daher sehr freuen, wenn Sie sich einen Moment Zeit für eine kurze Bewertung nehmen – idealerweise auf Amazon. Dies ist auch dann möglich, wenn Sie das Buch nicht bei Amazon, sondern bei uns direkt oder in Ihrer lokalen Buchhandlung erworben haben.
Sie benötigen dafür ein Amazon-Konto, müssen das Buch jedoch nicht auf Amazon gekauft haben, um eine Rezension verfassen zu können.
Ein offenes Wort zu Amazon: Wir wissen um die zwiespältige Rolle von Online-Giganten im Buchmarkt und schätzen den lokalen Buchhandel ausserordentlich. Gleichzeitig ist Amazon für einen Kleinverlag wie uns ein pragmatisch unverzichtbarer Kanal, um eine breitere Leserschaft zu erreichen. Ihre Rezension dort verschafft unseren Titeln eine Reichweite, die wir allein nicht erzeugen könnten.
Herzlichen Dank für Ihr Verständnis und Ihre wertvolle Unterstützung!
Passend zur Buchveröffentlichung empfehlen wir unseren Hintergrundartikel im Verlagsblog über das Täuferjubiläum 2025.